Sätze wie „Tu nicht so blöd“ oder „Deinetwegen kommen wir zu spät“ sind im hektischen Familienalltag schnell gesagt. Solche Worte können jedoch eine grosse Wirkung auf Kinder haben. Worauf Eltern achten sollten, erklärt die Psychologin Madlaina Bezzola im Interview.
Category: Blog
In einem anonymen Interview erzählt eine Mutter von ihrem Alltag im KiEl
Naomi¹ und ihre Kinder haben im KiEl Bethanien Zürich Zuflucht gefunden, nachdem sie häusliche Gewalt erfahren hat. In einem anonymen Interview teilt sie ihre persönlichen Einblicke in den Alltag im KiEl und spricht über ihre Erfahrungen mit der sozialpädagogischen Begleitung. Für Naomi ist die Institution mehr als nur ein sicherer Ort – es ist ein Raum, in dem sie und ihre Kinder wachsen und sich neu orientieren können.
Dieses Interview in der Fachzeitschrift für Soziale Arbeit SozialAktuell, geführt von Corsina Caviezel, stellvertretende Leiterin des KiEl Bethanien Zürich, gewährt tief berührende Einblicke in die Herausforderungen und die Hoffnungen, die mit einem solchen Neuanfang verbunden sind.
Lesen Sie mehr über Naomis ¹ Geschichte und die wertvolle Arbeit des KiEl Bethanien.
¹Name geändert.